Stärkung Immunsystem
Mein Lieblingsgetränk zu jeder Jahreszeit:
Ingwer-Shot
- Ingwerwurzel klein schneiden
- Kurkumawurzel klein schneiden
- Zitronenscheibe
- Zimtstange
Alle Zutaten in einer Tasse mit heißem Wasser aufgießen.
Goldene Milch
- 1 EL Kurkumapulver/Stück Kurkuma
- 1 daumgroßes Stück Ingwer
- 350 ml Milch (möglich auch Pflanzen-, Soja-, Mandelmilch)
- 1 EL Honig oder Agavendicksaft
- Zimt und Pfeffer
Kurkuma und Ingwer schälen, in einen Topf mit 120 ml Wasser reiben und erhitzen. Solange köcheln lassen, bis sich aus der Flüssigkeit eine Paste gebunden hat, Umrühren nicht vergessen, sonst brennt’s an. Danach 1 EL Paste in circa 350 ml Milch unterrühren.
Die Milch-Pasten-Mischung in einem Topf erhitzen, mit einem Schneebesen umrühren. Honig oder Agavendicksaft, ein wenig Zimt und eine große Prise Pfeffer unterrühren. Noch circa 2-3 Minuten köcheln lassen. Fertig!
Powerstoffe für das Immunsystem
- Vitamin C (Hagebute, Paprika, Zitrusfrüchte)
- Vitamin A + E (gelborange farbenes Obst und Gemüse, Nüsse)
- Ingwer
- Kurkuma
Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung kann unsere Abwehrkräfte stärken. Dabei ist eine vitaminreiche und pflanzenbasierte Auswahl an Nahrungsmitteln wichtig.
Meine Lieblingssuppe:
Paprikasuppe mit Koriander
- 3 rote Paprikaschoten
- 2 Kartoffeln
- 2 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 8 EL Olivenöl
- 1 TL Gemüsebrühe (instant)
- 100 g Schlagsahne
- Salz, Pfeffer
- 1 Bund Koriander
- 30 g Pistazienkerne
- 1 TL Zitronensaft
Paprika putzen, Kartoffeln schälen und waschen. Beides grob würfeln. Schalotten und Knoblauchzehen schälen und würfeln. 2 EL Öl erhitzen. Schalotten und Knoblauch darin glasig andünsten. Paprika- und Kartoffelwürfel zugeben, kurz mitdünsten. 3⁄4 l Wasser angießen, Brühe einrühren, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln. Sahne zugeben. Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Inzwischen für das Pesto den Koriander waschen und trocken schütteln. Mit den Pistazien und 6 EL Öl pürieren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Suppe und Pesto anrichten.
Fit in den Frühling - Tipps zum Start in den Frühling:
Raus an die frische Luft und Licht tanken!
Viel Trinken!
Kräutertee entschlackt und reinigt von innen. Hierzu eignet sich besonders ein Tee aus Brennnesseln, Löwenzahn und Birkenblätter.
Wildkräuterküche
Die jungen Kräuter des Frühlings führen unserem Körper Energie zu und kurbeln den Stoffwechsel an. Die Wildkräuter können vielseitig eingesetzt werden, Rezepte hierzu findet Ihr unter der Rubrik Rezepte.
Aromaöle gegen Frühjahrsmüdigkeit
Kräuter- bzw. Fruchtöle werden in der Aromatherapie eingesetzt, weil ihr Duft positive Wirkung auf das seelische Befinden hat. Durch die ätherischen Öle, die über die Nase aufgenommen werden, schaltet das Gehirn auf hellwach.
Ohrmassage mit Aromaöl: Dadurch werden die Reflexpunkte aktiviert, die die Konzentration steigern. So hast Du alle Sinne beisammen.
Folgende Öle können hilfreich sein:
- 2 ml Zypressen-Öl
- 1 ml Rosmarin-Öl
- 3 ml Grapefruit-Öl
- 2 ml Lemongras-Öl
Rezepte
Brennnesselsamen Smoothie
Zutaten
- 150 ml Waser
- 1 Handvoll Brennesselblätter
- 0,25 Stücke Salatgurke
- 0,5 Stücke Birne
- 1 Teelöffel Brennesselsamen
- 4 Stücke Eiswürfel
Zubereitung
- Wasser erhitzen, bis es fast kocht, Brennnesselblätter darin etwa 5 Minuten ziehen, Tee abkühlen lassen.
- Vollständig mit den Eiswürfeln abkühlen lassen, Tee mit Brennnesselblättern und restlichen Zutaten in den Smoothie-Mixer geben.
Ananas-Bananen-Saft
Zutaten:
- 1 reife Ananas
- 2 Bananen
- Handvoll Löwenzahnblätter
Zubereitung:
- Ananas und Bananen schälen, in Stückeschneiden
- L öwenzahnblätter hinzufügen und in den Mixer geben
Pfefferminzmilch gegen die Frühjahrsmüdigkeit
Zutaten
- Pfefferminzblätter frisch oder getrocknet
- 1/2 l Milch
Zubereitung
- Pfefferminzblätter mit kochender Milch übergießen.
- Dieses etwa 7 Minuten abgedeckt ziehen lassen und durch ein Teesieb abseihen.
- Die Milch In kleinen Schlucken trinken.
- Die ätherischen Öle der Pfefferminze wirken anregend auf den Kreislauf und helfen somit gegen Abgeschlagenheit und Mattigkeit.
Brioche-Bärlauch-Brötchen
Der Kraftspender im Frühling ist der Bärlauch.
Zutaten
- 100 g Butter
- 8 EL Milch
- 250 g Mehl
- 1 TL Trockenhefe
- 1 Ei
- 1 Prise Zucker
- Salz
- 1 mittelgroße rote Zwiebel
- 50 g Bärlauch
Zubereitung
1. Die Butter bei kleiner Hitze zerlassen. Milch unterrühren, Mischung vom Herd nehmen und lauwarm abkühlen lassen.
2. Das Mehl und die Hefe in einer Schüssel mischen. Ei, Zucker, 1 gestrichenen TL Salz und Buttermischung zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt 30-40 Min. an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Volumen ungefähr verdoppelt hat.
3. Backofen auf 200° vorheizen. Die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Bärlauch waschen, abtrocknen, putzen und fein hacken. Zwiebel und Bärlauch unter den Teig kneten. Teig in 8 Stücke teilen und jeweils zu runden Brötchen formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und im Ofen (Mitte, Umluft 180°) ca. 20 Min. goldbraun backen. Dazu schmeckt gesalzene Butter.
Rezepte für die vier Jahreszeiten
Herbst
Herbstbeeren-Mus
Zutaten
- 500 Gramm frische Beeren von Eberesche, Hagebutte (ohne Kerne), Schlehen, Holunder oder Sanddorn
- 500 Gramm klein geschnittenen Äpfeln oder Birnen
- 200 g Honig
Zubereitung
- Alle Zutaten mit 300 ml Wasser weich kochen,
- Pürieren, Honig und einen Schuss Weißwein oder Apfelsaft unterziehen.
- Sofort in saubere Gläser abfüllen, gut verschließen und genießen.
Salbeisirup
Zutaten und Zubereitung
- 150g Salbei mit
- 600 ml Wasser aufkochen und dann
- 20 min ziehen lassen.
- Den Sud durch ein feines Sieb filtern und diesen dann 1:1 mit Zucker kurz aufkochen lassen.
- Sofort in vorbereitete Flaschen füllen und diese fest verschließen.
Winter
Grünkohlsuppe
Der Grünkohl gehört zu den gesundesten Wintergemüsen und enthält u. a. Vitamin C, E und K.
Zutaten
- 250 g Grünkohl
- 1 Stk Zwiebel
- 1 Stk Knoblauchzehe
- 2 EL Olivenöl
- 250 g Tiefkühlerbsen
- 2 Stk Kartoffel
- 1 l Gemüsebrühe
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Chilipulver
Zubereitung
- Grünkohl waschen und in kleine Stücke schneiden.
- Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein schneiden.
- Kartoffel in kleinere Stücke schneiden.
- Zwiebel und Knoblauch im heißen Olivenöl erhitzen.
- Die Kartoffel und Erbsen hinzugeben, kurz andünsten und mit Gemüsebrühe auffüllen.
- Alles zusammen ca. 20 min köcheln lassen.
- Würzen und pürieren.